Bleaching ist ein beliebtes Verfahren, das in der Zahnmedizin oft angewendet wird.

Bleaching

Bleaching ist ein beliebtes Verfahren, das in der Zahnmedizin, Hautpflege und sogar bei Haaren angewendet wird, um helle, strahlende Ergebnisse zu erzielen. In diesem Blogbeitrag möchten wir dir
einen umfassenden Überblick darüber geben, was Bleaching eigentlich ist, welche Arten von Bleaching es gibt, welche Risiken damit verbunden sein können und welche Alternativen es gibt.

Was ist Bleaching?

Bleaching bezeichnet die Anwendung von Chemikalien oder speziellen Produkten, die Pigmente oder Verfärbungen in Zähnen, Haut oder Haaren aufhellen. Der Hauptzweck von Bleaching ist es,
unerwünschte Farbstoffe zu entfernen, die durch verschiedene Faktoren wie Rauchen, Kaffee oder bestimmte Medikamente entstehen können und mit einer professionellen Zahnreinigung nicht mehr zu entfernen sind. Im Folgenden konzentrieren wir uns auf das Aufhellen von Zähnen:

Zahnbleaching:

Alles, was du über das Aufhellen deiner Zähne wissen musst:

Ein strahlendes, weißes Lächeln ist für viele ein Wunsch, der heutzutage durch Zahnbleaching immer öfter erfüllt wird.
Doch was genau steckt hinter diesem Verfahren?
Wie funktioniert es, welche Methoden gibt es und was solltest du bei der Anwendung beachten?

Was ist Zahnbleaching?

Zahnbleaching bezeichnet die Anwendung von speziellen Chemikalien, die dazu dienen, die Zähne aufzuhellen und Verfärbungen zu entfernen. Es ist ein beliebtes kosmetisches Verfahren, um die
Zahnfarbe zu optimieren und das Lächeln heller erscheinen zu lassen. Verfärbungen können durch verschiedene Faktoren entstehen, wie etwa den Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein, Tabak oder auch durch bestimmte Medikamente. Auch im Laufe des Alterns können die Zähne dunkler werden.

Wie funktioniert Zahnbleaching?

Zahnbleaching beruht auf der Anwendung von Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid, die in verschiedenen Konzentrationen in Bleaching-Produkten enthalten sind. Diese chemischen Substanzen dringen in den Zahnschmelz ein und brechen die Farbpigmente, die für die Verfärbungen verantwortlich sind, auf. Dadurch erscheinen die Zähne heller und strahlender.
Je nach Methode kann das Bleichmittel auf die Zähne aufgetragen werden und entweder durch natürliche Lufttrocknung oder durch zusätzliche Licht- oder Wärmequellen aktiviert werden, um die
Wirkung zu verstärken.

Welche Methoden des Zahnbleachings gibt es?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du deine Zähne bleichen lassen kannst. Die drei gängigsten Methoden sind:

1. Bleaching in der Zahnarztpraxis / In-Office-Bleaching

Das professionelle Zahnbleaching wird in der Zahnarztpraxis durchgeführt und ist die effektivste und sicherste Methode. Der Zahnarzt/die Zahnärztin trägt ein hochkonzentriertes Bleichmittel auf die Zähne auf, das durch eine spezielle Lampe aktiviert wird, um den Aufhellungsprozess zu beschleunigen. Diese Methode sorgt für schnell sichtbare Ergebnisse und ist besonders effektiv bei
hartnäckigen Verfärbungen.

• Vorteile: Schnelle und langanhaltende Ergebnisse, Anwendung durch Spezialisten
• Risiken: Höhere Kosten, gelegentliche Zahnempfindlichkeit nach der Behandlung

2. Bleaching zu Hause (mit Zahnarztüberwachung) / Home-Bleaching

Beim Bleaching zu Hause verwendest du individuell angepasste Zahnschienen, die du selbst mit einem Bleichgel füllst. Dieses Gel enthält eine niedrigere Konzentration an Wasserstoffperoxid als die
Produkte in der Zahnarztpraxis. Du trägst die Schienen in der Regel über mehrere Stunden oder über Nacht für eine bestimmte Anzahl von Tagen.

• Vorteile: Günstiger als eine Behandlung beim Zahnarzt, bequem zu Hause anzuwenden
• Risiken: Längere Behandlungsdauer, mögliche Ungleichmäßigkeit beim Auftragen des Gels. Gefahr der Überbeanspruchung. Reizungen des Zahnfleischs durch unsachgemäße Anwendung.

3. Bleaching mit handelsüblichen Produkten

Es gibt auch zahlreiche Bleaching-Produkte, die du in Apotheken oder Drogerien kaufen kannst, wie zum Beispiel spezielle Bleaching-Zahnpasten, Streifen oder Gels. Diese enthalten nur sehr wenig Bleichmittel und sind dadurch zwar milder, aber auch weniger effektiv als professionelle Behandlungen.

• Vorteile: Günstig und einfach anzuwenden
• Risiken: Geringere bis gar keine Effektivität bei stärkeren Verfärbungen, Gefahr der Überbeanspruchung.

Birgt Zahnbleaching Risiken?

Obwohl Zahnbleaching effektiv ist, kann es folgende Risiken birgen, die du beachten solltest:

1. Zahnempfindlichkeit

Eine häufige Begleiterscheinung des Zahnbleachings ist eine erhöhte Zahnempfindlichkeit, besonders bei heißen oder kalten Temperaturen. Dies tritt auf, weil das Bleichmittel den Zahnschmelz leicht angriffen kann, wodurch die Nerven in den Zähnen zeitweise überreizt sein können. In den häufigsten Fällen tritt eine Empfindlichkeit der Zähne unmittelbar nach dem Bleaching auf und klingt nach 1-2 Tagen wieder ab.

2. Zahnfleischreizungen

Das Bleichgel kann auch in Kontakt mit dem Zahnfleisch kommen und zu Reizungen führen, die in der Regel vorübergehend sind. Achte darauf, dass das Bleichmittel nur auf den Zähnen bleibt und nicht auf das Zahnfleisch gelangt.

3. Schäden am Zahnschmelz

Bei zu häufigem und unsachgemäßem Bleaching oder der Anwendung von zu starken Bleichmitteln kann der Zahnschmelz geschädigt werden. Ein geschädigter Zahnschmelz macht die Zähne anfälliger für Karies und Empfindlichkeit. Ein In-Office-Bleaching hinterlässt i.d.R. keine Schäden am Zahn.

4. Ungleichmäßige Ergebnisse

Wenn das Bleaching nicht gleichmäßig angewendet wird, können die Zähne ungleichmäßig aufgehellt werden, was zu einem fleckigen oder unnatürlichen Ergebnis führen kann.

Wer sollte Zahnbleaching vermeiden?

Nicht jeder ist für Zahnbleaching geeignet. In einigen Fällen ist es ratsam, die Behandlung zu vermeiden:

• Schwangere und stillende Frauen: Es gibt keine ausreichenden Studien, die die Sicherheit von Bleaching während der Schwangerschaft oder Stillzeit bestätigen.
• Menschen mit empfindlichen Zähnen: Wenn du bereits unter sehr starker Zahnempfindlichkeit leidest, solltest du dich vorher von deinem Zahnarzt beraten lassen.
• Menschen mit Karies oder Zahnfleischerkrankungen: Zähne, die bereits geschädigt sind, können durch Bleaching weiter beansprucht werden, was zu weiteren Problemen führen kann. Nur gesunde Zähne sollten aufgehellt werden, daher auf jeden Fall vorher zum CheckUp beim Zahnarzt vorstellig werden.
• Menschen mit Zahnersatz oder Füllungen: Zahnersatz und Kunststoff kann nicht durch Bleachinggel aufgehellt werden.

Wie lange hält das Ergebnis an?

Die Haltbarkeit des Bleaching-Ergebnisses variiert je nach Methode und Pflege. In der Regel hält die Wirkung eines professionellen Zahnbleachings durch einen Fachmann bis zu 4 Jahre, abhängig davon, wie stark die Zähne durch Ernährung und Lebensgewohnheiten belastet werden. Wenn du regelmäßig Lebensmittel und Getränke wie Kaffee, Tee oder Rotwein konsumierst, können Verfärbungen schneller zurückkehren.

Tipps für eine lange Haltbarkeit des Ergebnisses:

Um das Ergebnis deines Zahnbleachings möglichst lange zu erhalten, kannst du folgende Tipps beachten:

• Vermeide verfärbende Lebensmittel und Getränke wie Kaffee, Tee, Rotwein und Tabak.
• Putze deine Zähne regelmäßig
• Lasse 1-2 mal pro Jahr eine Professionelle Zahnreinigung in deiner Zahnarztpraxis durchführen.

Fazit

Zahnbleaching ist eine effektive Methode, um deine Zähne aufzuhellen und ein strahlenderes Lächeln zu erzielen. Es gibt verschiedene Methoden, von der professionellen Behandlung beim Zahnarzt bis hin zu Heimbehandlungen, die dir ermöglichen, das passende Verfahren für dich zu finden. Trotz seiner Wirksamkeit solltest du jedoch die möglichen Risiken, wie Zahnempfindlichkeit und Schäden am Zahnschmelz, nicht außer Acht lassen. Ratsam ist es immer einen Zahnarzt/ eine Zahnärztin zu konsultieren, um die für dich beste Option auszuwählen und ein schönes, gesundes Lächeln zu bewahren.

Rufen Sie uns gerne an – wir beraten Sie individuell!